Impressum

Adresse:
OK Lab Flensburg
Am Nordertor2
24939Flensburg

E-Mail:
oklabflensburg@grain.one
Telefon:
+4917659978074

Haftungsausschluss

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV ist David Bornemann.

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht, sofern diese nicht unter der CC0 1.0 Universell Lizenz veröffentlicht worden sind. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Das Open Knowledge Lab Flensburg, Am Nordertor 2, 24939 Flensburg, Deutschland (nachfolgend als "OK Lab Flensburg" oder "wir" bezeichnet) betreibt die im Internet unter und den jeweils dazu gehörenden Unterverzeichnissen abrufbare Internetseite (nachfolgend die "Website" genannt).

Auf dieser Website können Sie sich über unser Angebot informieren und unseren Dienst nutzen. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Damit die Seiten richtig dargestellt werden, müssen wir bestimmte Informationen, auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, verarbeiten. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, wenn Sie bestimmte Funktionen auf der Website verwenden oder anderweitig freiwillig Informationen eingeben. Wir möchten Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten sind Informationen gemeint, die einer Person zugeordnet werden können.

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Open Knowledge Lab Flensburg
Am Nordertor 2
24939 Flensburg

E-Mail: oklabflensburg@grain.one

Telefon: +4917659978074

(nachfolgend: "wir", "uns" oder "unsere"). Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Impressum.

Wir haben nachfolgend die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung für Sie zusammengestellt. Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

I. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Bereitstellung, Nutzung und Verbesserung unserer Website. Die nachfolgenden Daten werden zu den genannten Zwecken verarbeitet:

  1. Zugriffsdaten: Wenn Sie unsere Website nutzen, werden technische Zugriffsdaten protokolliert, insbesondere Ihre IP-Adresse sowie Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem. Dies ist technisch notwendig, um Ihnen den Besuch auf unserer Website zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
  2. Nutzungsdaten: Weitere Daten, wie z. B. aufgerufene Seiten oder angeklickte Links, erheben wir nur, wenn Sie freiwillig zustimmen oder es technisch notwendig ist. Sie können unsere Website grundsätzlich auch ohne Angaben zu Ihrer Person nutzen.
  3. Kommunikationsdaten: Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage.

II. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen beruhen:

  1. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erlaubt uns, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.
  2. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erlaubt uns personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn diese zum Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind.
  3. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erlaubt uns personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn wir insbesondere gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen müssen.
  4. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt uns personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die entgegenstehenden Interessen der betroffenen Person an der Nichtverarbeitung überwiegen.

III. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Es haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Daneben können andere Empfänger Zugriff haben:

  1. IT-Dienstleister, die uns bei der technischen Bereitstellung unterstützen, z. B. Provider oder Hosting-Unternehmen. Diese Unternehmen sind verpflichtet, Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.
  2. Behörden und Einrichtungen, wenn wir gesetzlich zu einer Herausgabe verpflichtet sind.

IV. Drittland

Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt und ist nicht geplant. Sollten wir zukünftig Drittstaatenübermittlungen vornehmen, informieren wir Sie entsprechend Artikel 13 Absatz 1 lit. f DSGVO darüber.

V. Dauer der Verarbeitung

Sofern nicht anders beschrieben, werden personenbezogene Daten von uns gelöscht, wenn sie für die benannten Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nicht entgegenstehen.

VI. Ihre Rechte als Betroffene

Sie können jederzeit Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen. Hierzu gehören insbesondere:

  1. Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
  2. Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
  3. Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO),
  4. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  5. Übertragbarkeit Ihrer Daten (Art. 20 DSGVO),
  6. Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).

Falls Sie eine Einwilligung gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Außerdem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten nicht rechtmäßig verarbeiten.

VII. Bestehen von automatisierten Entscheidungsfindungen (einschließlich Profiling)

Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfalten oder Sie beeinträchtigen.

VIII. Internetspezifische Datenverarbeitungen

1. Matomo: Während der Nutzung unserer Internetseiten werden durch uns automatisch technische Zugriffsdaten aufgezeichnet und ausgewertet. Hierfür benutzen wir das Tool "Matomo", ein Open-Source-Programm für Webanalytik, welches statistische Kennwerte zur Nutzung unserer Website auswertet. Diese Daten können jedoch nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden; der einzelne Benutzer bleibt hierbei anonym. Weitere Informationen zu "Matomo" finden Sie auf der Website https://matomo.org.

Zu diesen Daten gehören zum Beispiel

  1. Die um die letzten beiden Oktette gekürzte IP-Adresse,
  2. Informationen über den verwendeten Internet-Browser und das verwendete Betriebssystem,
  3. der Domain-Name der Website, von der aus ein Besuch unserer Internet-Seiten erfolgt,
  4. die durchschnittliche Verweildauer in unserem Angebot und
  5. die in unserer Web-Site aufgerufenen Seiten.

Durch die Entfernung des folgenden können Sie verhindern, dass wir mittels Matomo Ihre Besuche zählen. In diesem Fall wird ein Cookie gesetzt um uns zu signalisieren, dass Sie der Nutzung widersprochen haben.

Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Einstellungen bzgl. Cookies nur für Ihr aktuell benutztes Gerät und Ihren aktuell benutzten Browser wirksam sind. Sollten Sie ein anderes Gerät oder einen anderen Browser benutzen, müssen Sie in der Regel die Einstellungen erneut vornehmen. Zudem unterstützen wir die "Do not Track" Funktion Ihres Browsers. Hiermit können Sie uns aktiv über Ihre Browsereinstellungen mitteilen, ob Sie eine Aufzeichnung Ihrer Aktivitäten wünschen oder nicht. Haben Sie "Do not Track" aktiviert, erfolgt keine Aufzeichnung Ihrer Aktivitäten.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Matomo findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir die Nutzung unserer Website zu deren Verbesserung und Optimierung auswerten. Die so erfassten Daten werden für einen Zeitraum von 24 Monaten gespeichert.

2. Einbindung von Youtube Videos: Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden. YouTube ist ein Broadcasting-Dienst, der uns das kostenlose Einstellen und Verlinken von Videoclips zur Darstellung unseres Unternehmens ermöglicht. Der Dienst auf youtube.com wird bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").

Die Videos in unserem Online-Angebot sind auf youtube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar. Die Videos sind alle im "erweiterten Datenschutz-Modus" / "Zwei-Klick-Lösung" eingebunden. Das bedeutet, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden personenbezogene Daten gemäß Absatz 2 an Google übertragen und wie dort dargestellt verarbeitet. Auf diese Datenübertragung und die weitere Verarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie dafür die entsprechenden Kontrollmöglichkeiten auf unserer Website. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.